Fragen und Antworten: Herausforderungen beim Englischlernen
- 21. März
- 4 Min. Lesezeit

Warum fällt es mir so schwer, am Ball zu bleiben? Ich nehme mir immer wieder vor, regelmäßig Englisch zu lernen, aber ich sabotiere mich selbst. Was kann ich tun?
Es ist ganz normal, dass wir uns etwas vornehmen und es dann doch nicht umsetzen – das passiert in vielen Lebensbereichen. Vielleicht kennst du das: Eigentlich wolltest du dir heute eine halbe Stunde Zeit nehmen, um Englisch zu lernen, doch plötzlich fällt dir ein, dass du noch Wäsche waschen, Mails beantworten oder den Schreibtisch aufräumen musst. Am Ende ist der Tag vorbei und das Englischlernen wurde wieder verschoben.
Ein guter erster Schritt ist, nicht zu streng mit dir selbst zu sein. Statt dich zu fragen: "Warum schaffe ich es nicht?", könntest du neugierig untersuchen: "Was hält mich zurück?" Manchmal liegt es daran, dass der Lernprozess zu groß wirkt oder mit Erwartungen verknüpft ist, die Druck erzeugen. Vielleicht hast du auch Angst, Fehler zu machen oder dich nicht gut genug auszudrücken. Es kann helfen, kleine, machbare Schritte zu setzen – zum Beispiel jeden Tag nur fünf Minuten Englisch hören oder eine kurze Nachricht auf Englisch schreiben. Wichtig ist, dass du dich dabei wohlfühlst und es sich nicht wie eine Pflicht anfühlt.
Ich merke, dass ich eigentlich gerne Englisch sprechen würde, aber ich habe eine innere Blockade. Warum ist das so?
Diese Blockade ist ganz normal und oft mit alten Erfahrungen verbunden. Vielleicht hast du in der Schule mal eine schlechte Erfahrung gemacht oder hast das Gefühl, nicht "gut genug" zu sein. Der erste Schritt ist, diese Gefühle ernst zu nehmen, anstatt sie zu ignorieren. Du kannst dich fragen: "Was befürchte ich eigentlich genau?" oder "Was wäre das Schlimmste, das passieren könnte?" Oft stellt man dann fest, dass die Angst vor Fehlern größer ist als die tatsächlichen Konsequenzen.
Ein Tipp ist, dich mit Situationen vertraut zu machen, in denen du Englisch sprichst, aber ohne Druck. Lies laut vor, sprich mit dir selbst oder höre Gespräche auf Englisch und wiederhole sie. Je mehr du mit der Sprache in Kontakt kommst, desto vertrauter fühlt sie sich an – und das kann Blockaden lösen.
Wie kann ich mich motivieren, dranzubleiben? Ich fange oft mit Begeisterung an, verliere aber nach kurzer Zeit die Lust.
Motivation ist oft wie eine Welle – sie kommt und geht. Was hilft, ist eine Verbindung zu dem herzustellen, was dir wirklich wichtig ist. Warum möchtest du Englisch lernen? Vielleicht möchtest du im Ausland reisen, Filme ohne Untertitel schauen oder mit neuen Menschen sprechen. Diese persönliche Bedeutung gibt dir einen Grund, dranzubleiben.
Außerdem ist es hilfreich, Englisch in deinen Alltag einzubauen, anstatt es als „Lernaufgabe“ zu sehen. Schau dir englische Serien an, höre Podcasts oder folge Social-Media-Kanälen auf Englisch. Wenn das Lernen Spaß macht, bleibt die Motivation viel länger erhalten.
Ich verstehe viel, aber wenn ich sprechen soll, geht gar nichts mehr. Wie kann ich das ändern?
Das ist eine der häufigsten Herausforderungen! Verstehen und Sprechen sind zwei verschiedene Dinge – und das Sprechen braucht Übung. Wenn du Angst hast, Fehler zu machen, hilft es, dich bewusst in Situationen zu bringen, in denen du dich sicher fühlst.
Sprich mit deinem Partner oder deiner Partnerin in einer entspannten Situation, zum Beispiel beim gemeinsamen Kochen, während ihr neue Rezepte ausprobiert, oder beim Spazierengehen, wenn ihr euch locker über den Tag austauscht. Wenn du Kinder hast, kannst du sie spielerisch einbinden – singt gemeinsam ein englisches Lied, benennt Gegenstände im Haus oder spielt ein einfaches Wortspiel. So wird das Englischlernen zu einem unterhaltsamen Teil des Familienalltags. Oder nimm dich selbst auf – das gibt dir die Möglichkeit, dich an deine eigene Stimme auf Englisch zu gewöhnen. Erinnere dich daran: Fehler machen gehört dazu! Niemand spricht perfekt, und jeder kleine Versuch bringt dich weiter.
Ich werde nervös, wenn ich mit Muttersprachlern spreche. Was kann ich tun, um entspannter zu werden?
Das Gefühl kennen viele! Oft denken wir, dass wir perfekt sprechen müssen – aber das ist gar nicht nötig. Muttersprachler wissen, dass Englisch für dich eine Fremdsprache ist, und die meisten sind geduldig und freuen sich, wenn du dich bemühst.
Eine Möglichkeit, entspannter zu werden, ist, sich vorher ein paar einfache Sätze oder Redewendungen zurechtzulegen. Wenn du zum Beispiel weißt, dass du in einer bestimmten Situation Englisch sprechen musst, kannst du dir überlegen: "Wie könnte ich diese Frage stellen?" oder "Welche Wörter könnten mir helfen?"
Außerdem hilft es, bewusst langsam zu sprechen. Du musst nicht sofort die perfekten Worte finden – Pausen sind völlig in Ordnung. Je mehr du übst, desto leichter wird es.
Ich vergesse ständig neue Wörter. Gibt es eine bessere Methode, um Vokabeln zu lernen?
Ja, es gibt viele Möglichkeiten, Vokabeln besser im Gedächtnis zu behalten. Wichtig ist, dass du sie nicht nur einmal ansiehst, sondern sie aktiv benutzt. Hier ein paar Tipps:
Visuelle Verknüpfungen: Stelle dir ein Bild zum Wort vor oder schreibe es mit einer kleinen Skizze auf.
Kontext nutzen: Anstatt einzelne Wörter auswendig zu lernen, versuche, sie in einem Satz oder einer kleinen Geschichte zu verwenden.
Wiederholung mit Abständen: Lerne Wörter nicht alle auf einmal, sondern wiederhole sie in größeren Abständen (z. B. nach einem Tag, nach drei Tagen, nach einer Woche).
Sprache im Alltag integrieren: Benutze neue Wörter in deinen Gedanken oder beim Schreiben.
Der Schlüssel ist, das Lernen interessant zu gestalten und Wörter nicht isoliert, sondern im Zusammenhang zu behalten.
Wie kann ich an Wochenenden oder nach einer langen Pause wieder ins Lernen einsteigen?
Es ist normal, dass es nach einer Pause schwerfällt, wieder reinzukommen. Wichtig ist, sich nicht selbst zu verurteilen, sondern einfach wieder anzufangen – und zwar mit etwas, das dir Spaß macht.
Vielleicht fängst du mit einem kurzen YouTube-Video auf Englisch an oder liest einen Artikel über ein Thema, das dich interessiert. Setze dir kleine, machbare Ziele – zum Beispiel "Heute lerne ich nur drei neue Wörter" oder "Ich schaue eine Serie mit englischen Untertiteln". So bleibt der Wiedereinstieg leicht und motivierend.
Jede Herausforderung, die du beim Englischlernen hast, ist normal – und es gibt Wege, sie zu überwinden. Wichtig ist, nicht mit zu viel Druck an die Sache heranzugehen. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, dich Schritt für Schritt wohler mit der Sprache zu fühlen.
Sei neugierig, probiere verschiedene Methoden aus und finde heraus, was für dich funktioniert. Und vor allem: Bleib dran – du wirst überrascht sein, wie viel du mit kleinen, regelmäßigen Schritten erreichen kannst! 😊
Comments