top of page

Wie Sie auf Englisch ein Gespräch beginnen – auch als Anfänger!

  • Autorenbild: Sonja Schlesinger
    Sonja Schlesinger
  • 8. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Sie stehen auf einer internationalen Konferenz, bei einem Meeting mit englischsprachigen Kolleg:innen oder am Flughafen – neben Ihnen jemand aus dem Ausland. Sie möchten gerne ein Gespräch beginnen, aber plötzlich ist da nur noch Leere im Kopf: „Wie steige ich auf Englisch ein, ohne mich zu blamieren?“ Genau diese Situation kennen viele – sogar Fortgeschrittene. Doch gerade der Gesprächsbeginn ist oft der Türöffner für wichtige berufliche Beziehungen. Die gute Nachricht: Sie müssen kein perfektes Englisch sprechen, um ein Gespräch zu starten. Einfache, höfliche Formulierungen und ein wenig Mut reichen aus.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie selbst mit einfachen Mitteln ein Gespräch auf Englisch souverän beginnen – ganz gleich, ob auf einer Messe, im Fahrstuhl oder bei einem Online-Meeting. Wir zeigen Ihnen:

  • einfache Gesprächseinstiege mit Beispielen

  • typische Fehler – und wie Sie sie vermeiden

Tipps für Small Talk im Business-Kontext


Warum der erste Satz zählt – auch im Geschäftsleben

Im internationalen Business sind Spontaneität und Offenheit gefragt. Wer aktiv auf andere zugeht, wirkt kommunikativ, interessiert und professionell. Der erste Satz entscheidet oft über den Gesprächsverlauf – und manchmal über neue Kontakte, Projekte oder Chancen.

Gerade im englischsprachigen Raum ist Small Talk ein wichtiger Teil der Geschäftskultur. Anders als im Deutschen beginnt man selten direkt mit Fachthemen. Stattdessen signalisiert man Interesse am Gegenüber – freundlich, locker und auf Augenhöhe. Ein gelungener Gesprächsstart zeigt interkulturelle Kompetenz – ein Pluspunkt im internationalen Kontext.


Teilnehmende eines professionellen Business-Networking-Events stehen an Stehtischen und führen Gespräche. Im Vordergrund Buffet mit Getränken und Snacks. Szene symbolisiert kommunikatives Training, wie es bei Language is You! gefördert wird.
Mit praxisnahen Trainings von Language is You! schaffen Sie den souveränen Einstieg in englischen Small-Talk.

Die 5 besten Wege, ein Gespräch auf Englisch zu beginnen

1. Mit einem freundlichen Gruß + Small-Talk-Frage

Klassisch, aber effektiv. Ein einfaches “Hi, how are you?” oder “Hello, how’s your day going?” funktioniert in nahezu jeder Situation.

Beispiele:

  • “Hi there! Nice to meet you. Are you enjoying the event?”

  • “Good morning! Busy day ahead?”

  • “Hello! I think we haven’t met yet – I’m Anna from the marketing team.”

👉 Tipp: Kombinieren Sie Begrüßung mit einer leichten Einstiegsfrage – das wirkt offen und unkompliziert.


2. Bezug zur Situation herstellen

Der gemeinsame Kontext ist ein idealer Aufhänger – sei es eine Veranstaltung, das Wetter, ein Vortrag oder sogar der Kaffeeautomat.

Beispiele:

  • “That was an interesting presentation, wasn’t it?”

  • “The coffee here is surprisingly good!”

  • “Have you attended this event before?”

👉 Tipp: Solche Bemerkungen laden das Gegenüber zum Mitreden ein – ganz ohne Druck.


3. Offene Fragen stellen

Offene Fragen beginnen meist mit „How“, „What“, „Why“ oder „Where“ – und regen zu längeren Antworten an. So entsteht automatisch ein Gespräch.

Beispiele:

  • “What brings you here today?”

  • “How do you find working with international clients?”

  • “Where are you based?”

👉 Tipp: Vermeiden Sie Ja/Nein-Fragen – offene Fragen signalisieren echtes Interesse.


4. Sich selbst kurz vorstellen

Manchmal ist der einfachste Einstieg, über sich selbst zu sprechen – und dem anderen damit eine klare Gesprächsstruktur zu bieten.

Beispiele:

  • “Hi, I’m Lukas. I work in product development at [Company]. What about you?”

  • “Let me quickly introduce myself – I’m responsible for our European clients.”

👉 Tipp: Nach der Vorstellung direkt eine Rückfrage stellen – das hält den Dialog am Laufen.


5. Komplimente oder Interesse zeigen

Ein ehrliches Kompliment ist ein wunderbarer Gesprächsöffner – sei es zur Präsentation, zur Kleidung (vorsichtig!) oder zur Leistung.

Beispiele:

  • “I liked your point about data strategy – very insightful.”

  • “Your company booth looks fantastic. Who designed it?”

👉 Tipp: Bleiben Sie authentisch. Ein echtes Kompliment wirkt verbindend – ein übertriebenes dagegen unehrlich.


Was, wenn mir die Worte fehlen?

Keine Sorge – Sie müssen nicht perfekt sein! Viele englischsprachige Gesprächspartner:innen schätzen es, wenn Sie es überhaupt versuchen. Wichtig ist, klar, höflich und mit einem Lächeln zu sprechen.

Nützliche Notfall-Phrasen für Einsteiger:

  • “Sorry, my English is not perfect – but I’d love to talk.”

  • “Could you repeat that a bit more slowly?”

  • “How do you say that in English?”

👉 Mut zur Lücke! Die meisten Menschen helfen gerne weiter und respektieren Ihre Mühe.


Do's & Don'ts beim Gesprächsstart auf Englisch

✅ Do

❌ Don’t

Blickkontakt halten

Monolog führen

Freundlich, locker bleiben

Zu direkt oder kritisch starten

Dem Gegenüber Raum lassen

Zu viele Fachbegriffe verwenden

Nachfragen & Interesse zeigen

Angst vor Fehlern haben


Fazit: Jeder kann Gespräche auf Englisch beginnen – mit etwas Übung

Ein guter Gesprächsstart ist kein Zufall, sondern eine Fähigkeit – und sie lässt sich trainieren. Wer regelmäßig übt, entwickelt ein Gefühl für Timing, Formulierungen und Körpersprache.

Starten Sie ruhig mit kleinen Gesprächseinstiegen im Alltag: beim Kollegen im Aufzug, beim Online-Meeting mit internationalen Teilnehmenden oder auf LinkedIn in einem Kommentar.

Je öfter Sie es tun, desto natürlicher wird es. Und denken Sie daran:

Selbst ein einfacher Satz wie „Hi, how are you?“ kann der Anfang einer wertvollen Verbindung sein.


Comments


bottom of page